1259 Giebel mit Ganymed, Adler und Hund
1
2
3



1 2 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2019 Mai
3 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Giebel
- Denkmal-Typ
- Grabaedicula
Fundort

- Fundort
- Seggauberg (Leibnitz [Bezirk], Steiermark, Österreich)
- Fundumstände
- im abgebrochenen Alten Turm in der Schlossanlage verbaut, Fragment mit Hund 2003 beim Durchbrechen einer Wand im Oberen Schloss entdeckt, der Abschnitt wurde mit dem Abbruchmaterial des Alten Turms 1831 vermauert
- Antiker Fundort / Provinz
- Flavia Solva, Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Seggauberg (Leibnitz [Bezirk], Steiermark, Österreich)
- Museum
- Seggauberg - Schloss Seggau
- Verwahrumstände
- Fragment mit Ganymed und Adler: Hofwand des Schlosses; Fragment mit Hund: z. Zt. (2024) im Eingangsraum zum Speisesaal in Schloss Seggau
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Seggauberg - Schloss Seggau
Objekt
- Erhaltung
- 2 anpassende Fragmente; oben und rechts abgebrochen, verwittert
- Maße
- Breite: erh 131,1 Höhe: 064,3 Tiefe: 030,4
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Mythos: Ganymed mit dem Adler des Zeus: links sitzt nackter Jüngling auf einem Felsen, in der Rechten Becher, aus dem ein Adler mit aufgestellten Flügeln trinkt. Hinter Ganymed kauert ein angeleinter Hund. Rechts unten Teil eines Bogens.
- Kommentar
- Nr. 5751 zugehörig; Zum Bogen vgl. Nr. 13331
Datierung
- Jahr
- 150 n. Chr. - 230 n. Chr.
- Begründung
- Grabdenkmalgattung (Grabbau)
Referenzen
- Literatur
- Diez, Flavia Solva Nr. 2; Hainzmann - Pochmarski Nr. 4; Karl - Schrettle, FÖ 44, 2005, 565 Nr. S 30; Karl - Wrolli 2011, Der Alte Turm 72 Nr. S 30; CSIR Flavia Solva (Grabstelen und Grabaltäre) 2016 Nr. 31; Karl u. a. CRPA 17 Tab. 1; CSIR Flavia Solva. Die Grabbaureliefs (zweiter Teil) 2024, Nr. 34; F. Auer, in: Zeiten des Umbruchs. Akten des 17. Internat. Kolloquiums zum provinzialröm. Kunstschaffen 2022 (2024) 332 f.
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/1259
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Paul Victor Bayer
Ubi Erat Lupa, Graz
- Letzte Änderung
- 2025-01-29 18:57:43 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.