1258 Relief mit Mänade und Satyr
1
2
3



1 3 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2019 Mai
2 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Relief
- Denkmal-Typ
- Grabbau
Fundort

- Fundort
- Seggauberg (Leibnitz [Bezirk], Steiermark, Österreich)
- Fundumstände
- im abgebrochenen Alten Turm in der Schlossanlage verbaut
- Antiker Fundort / Provinz
- Flavia Solva, Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Seggauberg (Leibnitz [Bezirk], Steiermark, Österreich)
- Museum
- Seggauberg - Schloss Seggau
- Verwahrumstände
- Hofwand des Schlosses
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Seggauberg - Schloss Seggau
Objekt
- Erhaltung
- Fragment, linke untere Ecke weggebrochen, oben und links abgebrochen, stark verwittert
- Maße
- Breite: 090,7 Höhe: erh 092,9 Tiefe: eingem.
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Mythische Figuren: in hochrechteckigem Feld oben Weinlaub, darunter nackte Mänade mit hinter dem Kopf geblähten Mantel, rechter Arm erhoben, linker auf Schulter eines kleinen Satyrs mit Lendenschurz (ikonographisches Vorbild: Silensfiguren) gestützt.
Datierung
- Jahr
- 150 n. Chr. - 200 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- Pochmarski-Nagele Nr. 34; Hainzmann - Pochmarski Nr. 3; Kremer, Grabbauten Kat. I 69; CSIR Flavia Solva. Die Grabbaureliefs (erster Teil) 2021 Nr. 83
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/1258
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-10-29 16:24:55 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.