1238 Grabrelief einer Familie




© Graz - Universalmuseum Joanneum, Foto: Ortolf Harl 2005
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Porträtnische
Fundort

- Fundort
- Seggauberg (früher fälschlich unter FO Landscha) (Leibnitz [Bezirk], Steiermark, Österreich)
- Fundumstände
- seit dem Mittelalter auf Schloss Seggau verbaut
- Antiker Fundort / Provinz
- Flavia Solva, Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Graz (Steiermark, Österreich)
- Museum
- Graz - Universalmuseum Joanneum
- Verwahrumstände
- Lapidarium
- Inventarnummer
- 166
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Graz - Schloss Eggenberg
Objekt
- Erhaltung
- Ränder u.Gesichter tlw.abgeschlagen
- Maße
- Breite: 087 Höhe: 077 Tiefe: 028
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Familie: in Giebelnische zwischen Säulen mit Spiralkanneluren Brustbilder eines Ehepaares mit Kind. Links einheimische Frau: Umhang, Fibeln, Brosche (Kniefibel), zwei Halsreifen, Lunula-Anhänger, Armreif, in der Rechten Apfel. Rechts Mann: bärtig, Altersfalten, Tunica, Toga contabulata, in der Linken Rolle (volumen). Vorn Knabe: Ärmeltunica, Sagum, Scheibenfilbel, in der Linken Vogel.
Datierung
- Phase
- Antoninisch-Severisch
- Begründung
- Togaform
Referenzen
- Literatur
- Schober, Grabst. Nr. 285; Modrijan - Weber, Sch.v.St. 12, 103 Nr. 166; Hudeczek, Römersteinsammlung des Landesmuseums Joanneum 2004 Nr. 24; J. Mander, Portraits of Children on Roman Funerary Monuments 2013, 167 Nr. 505; CSIR Flavia Solva (Grabstelen und Grabaltäre) 2016 Nr. 15
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/1238
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2019-09-07 11:58:22 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.