123 Porträtstele der Petilliena Ingenua

© Wien - Institut für Alte Geschichte der Universität Wien, Foto: Ingrid Weber-Hiden
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Petronell-Carnuntum (Bruck an der Leitha [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Fundumstände
- Käsmacherweide 1923
- Antiker Fundort / Provinz
- Carnuntum, Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Hainburg (Bruck an der Leitha [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Museum
- Bad Deutsch Altenburg - Archäologisches Museum Carnuntinum
- Verwahrumstände
- Archäolog. Zentraldepot
- Inventarnummer
- CAR-S 706
Objekt
- Erhaltung
- oben u. unten abgebr
- Maße
- Breite: 073 Höhe: erh 102 Tiefe: 023
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Ganzfigur eines Kindes ? (nur Füße erhalten).
- Inschrift
- Petilliena / Ingenua an(norum) VII / h(ic) s(ita) e(st) / C(aius) Petillienus / L(uci) f(ilius) Lem(onia) vet(eranus) eq(ues) et / Cassia Modesta / filiae suae p(osuerunt)
- Funktion
- veteranus, eques
- Errichter
- pater, soror
Datierung
- Phase
- Iulisch-Claudisch
- Jahr
- 40 n. Chr. - 65 n. Chr.
- Begründung
- Veteran ohne Cognomen
Referenzen
- Literatur
- AE 1929, 00221; Vorbeck, Militärinschr. 310; J. Mander, Portraits of Children on Roman Funerary Monuments 2013, 282 Nr. 588; CSIR Carnuntum 366; I. Weber-Hiden, CIL 03-02 (in Vorbereitung); J. Beszédes, Römische Grabsteine aus Carnuntum und seinem Stadtgebiet, Studia ad Archaeologiam Pazmaniensia, Budapest 2020, 276 Nr. 213
- Online Literatur
- HD024712; EDCS-16200105; TM 196057
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/123
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2021-05-06 17:54:07 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.