1229 Grabrelief des Candidus

© Graz - Universalmuseum Joanneum, Foto: Ortolf Harl 2005
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Porträtnische mit Inschrift
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Graz (nach Weber war die Inschrift bereits 1534 in der Grazer Burg. FO eventuell Bezirk Leibnitz oder Graz-Umgebung ?) (Steiermark, Österreich)
- Fundumstände
- bei der Umgestaltung des Schloßberges 1577
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Graz (Steiermark, Österreich)
- Museum
- Graz - Universalmuseum Joanneum
- Verwahrumstände
- Depot
- Inventarnummer
- 124
Objekt
- Erhaltung
- Bruchstellen, verwittert, neuzeitl. überarbeitet
- Maße
- Breite: 106 Höhe: 106 Tiefe: 025
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- In Rechtecknische zwei Brustbilder (Ehepaar). Links einheimische Frau: Haube, Umhang, in der Rechten Apfel. Rechts Mann: bärtig, Ärmeltunica, Mantel, Halstuch, in der Linken Rolle (volumen).
- Inschrift
- Candidus Q(uinti) Morsi / Potentis Titiani ser(vus) / sibi et Suri[ll]ae con(iugi) / opt(imae) an(norum) XX[-] def(unctae)
- Errichter
- coniux (masc., sibi et)
Datierung
- Jahr
- 100 n. Chr. - 200 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05699; Schober, Grabst. Nr. 205; Modrijan - Weber, Schild v.St. 12, 94 Nr. 124; Weber, Inschr. 2; Illpron 1494; CSIR Flavia Solva (Grabstelen und Grabaltäre) 2016 Nr. 21; O. Harl, in: Studia honoraria achaeologica (Festschr. M. Sanader) 2020, 157 ff.
- Publikationen
- HARL Ortolf , Einheimisch gekleidet - und dennoch Sklavin, Studia honoraria archaeologica Zbornik radova u prigodi 65. rođendana prof. dr. sc. Mirjane Sanader, Zagreb 2020, 157–166
- Online Literatur
- HD038090; EDCS-14500982; TM 215085
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/1229
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2024-02-03 19:35:04 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.