12259 Fragment eines Grabaltars


© Alba Iulia - Muzeul Unirii, Foto: Ortolf Harl 2010
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabaltar
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Alba Julia (Karlsburg, Gyulafehervar) (Alba [Judet], Romania)
- Fundumstände
- 1995 I. C. Bratianu blvd. - canabae area
- Antiker Fundort / Provinz
- Apulum, Dacia
Verwahrort

- Verwahrort
- Alba Julia (Karlsburg, Gyulafehervar) (Alba [Judet], Romania)
- Museum
- Alba Iulia - Muzeul Unirii
- Verwahrumstände
- 2010 hinter dem Museum
- Inventarnummer
- 9564
Objekt
- Erhaltung
- linke Hälfte abgebr., Sockel u. Bekrönung fehlen
- Maße
- Breite: erh 043 Höhe: 143 Tiefe: 068
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- [D(is)] M(anibus) / [---] Iusti / [--- c]ol(oniae) Apul(ensis) / [--- An]toniae / [--- Ag]rippi/[nus ---] col(oniae) s(upra) s(criptae) / [--- p]aren/[tibus pii]ssimis / [---]
- Errichter
- filius
- Buchstabenhöhe
- l. 1: 007; l. 2: 006; l. 3: 004,5; l. 4-7: 005,5
- Paleographie
-
Ligatures:
l. 3: AP; VL; l. 4: AE - Kommentar
- vgl. Lupa Nr. 11126
Datierung
- Phase
- Severisch-Soldatenkaiser
- Jahr
- 200 n. Chr. - 270 n. Chr.
- Begründung
- 3rd century, if the family mentioned is of C. Antonius Agrippinus (IDR-03-05, 00495).
Referenzen
- Literatur
- AE 1997, 01289; IDR-03-05, 00715; Ciongradi, Grabmonument und sozialer Status in Oberdakien 2007, 235 Sc/A 19
- Online Literatur
- EDCS-10200173; HD039239
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/12259
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
Stefania Lalu
Babes-Bolyai Universität, Cluj-Napoca
- Letzte Änderung
- 2021-03-01 18:31:50 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.