1221 Grabinschrift des Vibius Catussa


© Graz - Universalmuseum Joanneum, Foto: Ortolf Harl 2005
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Architrav
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
- Denkmal-Typ
- Grabaedicula
Fundort

- Fundort
- Seggauberg (Leibnitz [Bezirk], Steiermark, Österreich)
- Antiker Fundort / Provinz
- Flavia Solva, Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Graz (Steiermark, Österreich)
- Museum
- Graz - Universalmuseum Joanneum
- Verwahrumstände
- Depot
- Inventarnummer
- 121
Objekt
- Erhaltung
- Rahmen verbr.
- Maße
- Breite: erh 144 Höhe: 053 Tiefe: 018,5
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Auf der Vorderseite Inschrift in tabula ansata, auf der Unterseite Soffitte mit Lorbeerkranz.
- Inschrift
- D(is) M(anibus) Vibius Catussa v(ivus) f(ecit) sibi et / Marcellinae ux(ori) an(norum) XXXII et Vibiae / Finitae matri carissimae
- Errichter
- coniux (masc.), filius (sibi et)
Datierung
- Phase
- Antoninisch-Severisch
- Jahr
- 150 n. Chr. - 200 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05392; Modrijan - Weber, Schild v.St. 12, 87 Nr. 121; Weber, Inschr. Nr. 215; Illpron 1412; Kremer, Grabbauten Kat. II 57; S. Karl - G. Wrolli, Der Alte Turm im Schloss Seggau zu Leibnitz in der Steiermark 2011, 207 Nr. 15
- Online Literatur
- HD037258; EDCS-14500704; TM 214986
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/1221
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2019-11-02 19:51:12 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.