Ubi Erat Lupa

Ubi Erat Lupa

 

STARTSEITE SUCHE MUSEEN SAMMLUNGEN FOTOGRAFEN PUBLIKATIONEN KARTEN ÜBER LUPA

12190 Porträt des Lucius Servilius Pollio (?)

Objekt-Typ
Kopf
Inschrift-Typ
Grabinschrift
Denkmal-Typ
Büste oder Statue

Fundort

Fundort
Carmona (Sevilla, Andalucia, España)
Fundumstände
Nekropole, Familiengrab der Servilii
Antiker Fundort / Provinz
Carmo, Baetica

Verwahrort

Verwahrort
Carmona (Sevilla, Andalucia, España)
Verwahrumstände
Castillo de Mairena del Alcor

Objekt

Erhaltung
zugehörige (?) Inschrift verschollen
Maße
Höhe: 032
Material
Marmor
Ikonographie
Porträt eines Mannes : Der Kopf zeigt die typische Dreiecksform des julisch-claudischen Kaiserporträts mit der breiten Stirnpartie und dem schmalen Kinn. Frappierende Ähnlichkeit besteht zum Porträt des Drusus Maior von der Panzerstatue aus Cervetri im Lateran in Rom, mit dem das baetische Stück nicht nur in der Gesichtsform und im Schnitt der Frisur mit den kurzen Lockenzungen über der Stirn (nur fehlt dem baetischen Porträt die charakteristische Gabellocke über dem linken Auge) und den längeren Zungen an den Schläfen übereinstimmt, sondern auch in der Ausarbeitung der scharfgratig vorspringenden Augenbrauen und des betont vorragenden Kinns. Dieses Porträt wurde im Familiengrab der Servilii gefunden und kann mit einer Inschrift in Zusammenhang gebracht werden, die den Dargestellten als L. Servilius Pollio identifiziert, einem Präfekten von Carmo zur Regierungszeit des Caligula. Warum sein Porträt eher an die Ikonographie des jungen Drusus als an die des Caligula angelehnt ist, bleibt bei einer richtigen Zuordnung der Inschrift zu diesem Porträt allerdings eine unbeantwortete Frage.
Inschrift
L(ucio) Servilio L(uci) f(ilio) / Pol(l)ioni IIII vir(o) / m(unicipum) m(unicipii) bis praefecto / C(ai) Caesaris quat(t)uor/virali [potestate] / pontif(ici) / sacrorum publicorum / municipalium / pont(ifici) divi Aug(usti) / Postumia Q(uinti) f(ilia) / Prisca uxor / d(edicavit)
Funktion
triumvir municipii, praefectus quattuorviralis, pontifex
Errichter
uxor
Kommentar
Vergleichsstücke: Vatikan, Museo Gregoriano Profano, Inv. Nr. 354, Siehe zum Typus Boschung 51, auch Fittschen – Zanker 27 Repl. 11

Datierung

Phase
Iulisch-Claudisch
Begründung
nach Franz

Referenzen

Literatur
CIL 02, 05120; García y Bellido 1958, 205 Nr. 1 Abb. 1 – 2; Hispania Antiqua. Denkmäler der Römerzeit 1993, 313 Abb. 141; A. Franz, Marmorplastik der römischen Kaiserzeit in der Provinz Baetica, Diss. Hamburg 2001, II.1.11; A. Franz, in: Romanisation und Resistenz (Akten des VII. Onternat. Colloquiums über Probleme des provinzialröm. Kunstschaffens 2001. Köln 2003) 642 Fig. 3
Online Literatur
Hispania Epigraphica 1777
Zitat
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/12190
QR Code
QR Code für dieses Denkmal anzeigen

Bearbeitung des Datensatzes

Archäologie

Angelika Franz

mail@angelika-franz.net

Hamburg

Letzte Änderung
2020-05-24 11:03:20 UTC

Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.