1210 Grabinschrift des Caius Atucius Albanus



© Graz - Universalmuseum Joanneum, Foto: Ortolf Harl 2005
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Inschrift zwischen Seitenfeldern
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
- Denkmal-Typ
- Grabbau
Fundort

- Fundort
- Voitsberg (Voitsberg [Bezirk], Steiermark, Österreich)
- Fundumstände
- als Spolie in der ehemaligen Margarethen-Kirche
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Graz (Kopie in Voitsberg, Josephskirche) (Steiermark, Österreich)
- Museum
- Graz - Universalmuseum Joanneum
- Verwahrumstände
- Lapidarium
- Inventarnummer
- 214
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Graz - Schloss Eggenberg
Objekt
- Erhaltung
- rechtes Seitenfeld weggebr., obere Kante besch.
- Maße
- Breite: erh 216 Höhe: 080 Tiefe: 024
- Material
- Marmor (Gummern ?)
- Ikonographie
- Diener (Librarius - Scriba): linkes Seitenfeld mit Giebel. Mann in kurzer Tunica, in beiden Händen geöffnete Rolle (volumen), neben linkem Fuß offener Rollenbehälter.
- Inschrift
- C(aio) Atucio Albano / veterano ex / praetorio et Aeliae / Sabinae uxori opt(imae) et / Atuciae Aventinae f(iliae) a(nnorum) XXXIII / Ex(s)upereus milis (!) legionis se(cundae) It(alicae) o(bitus annorum) XXVIII
- Funktion
- veteranus ex praetorio, miles legionis
Datierung
- Phase
- Antoninisch-Severisch
- Jahr
- 170 n. Chr. - 200 n. Chr.
- Begründung
- Leg. II Italica
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05412; Modrijan - Weber, Schild v.St. 12, 78 Nr. 214; Weber, Inschr. Nr. 313; Illpron 1442; Kremer, Grabbauten Kat. I 185; Hudeczek, Römersteinsammlung des Landesmuseums Joanneum 2004 Nr. 44; Petrovitsch, Legio II Italica, Forsch. in Lauriacum 13, 2006, 92; Pochmarski, Sch.v.St. 20, 2007, 270 Nr. 5; CSIR Flavia Solva. Die Grabbaureliefs (erster Teil) 2021 Nr. 67
- Online Literatur
- HD038908; EDCS-14500720
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/1210
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2024-10-29 16:00:29 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.