121 Porträtstele der Marcellina



© Landessammlungen NÖ, Archäologischer Park Carnuntum, Foto: Ortolf Harl 2017 September
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Petronell-Carnuntum (Bruck an der Leitha [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Fundumstände
- 1913 Gräberstraße, Parz. 310, in situ
- Antiker Fundort / Provinz
- Carnuntum, Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Hainburg (Bruck an der Leitha [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Museum
- Bad Deutsch Altenburg - Archäologisches Museum Carnuntinum
- Verwahrumstände
- Archäolog. Zentraldepot
- Inventarnummer
- CAR-S 627
Objekt
- Erhaltung
- Oberteil abgebr
- Maße
- Breite: 070 Höhe: erh 143 Tiefe: 024
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Zwischen Pilastern sitzende Ganzfigur eines Mädchens, rechts kleiner Hund.
- Inschrift
- [Mar]cellina / an(norum) V h(ic) s(ita) e(st) / C(aius) Clodius Mar/cellus mil(es) leg(ionis) XV / Apol(linaris) f(iliae) pos(u)it
- Funktion
- miles legionis
- Errichter
- pater
Datierung
- Phase
- Flavisch
- Jahr
- 71 n. Chr. - 114 n. Chr.
- Begründung
- Leg. XV Apol., Legionär mit Cognomen
Referenzen
- Literatur
- AE 1983, 00756; Schober, Grabst. Nr. 164; CSIR Carnuntum 364; Mosser 2003 Nr. 116; J. Mander, Portraits of Children on Roman Funerary Monuments 2013, 283 Nr. 589; I. Weber-Hiden, CIL 03-02 (in Vorbereitung); J. Beszédes, Römische Grabsteine aus Carnuntum und seinem Stadtgebiet, Studia ad Archaeologiam Pazmaniensia, Budapest 2020, 264 Nr. 180
- Online Literatur
- HD000812; EDCS-23702095; TM 195508
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/121
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2021-05-06 16:49:39 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.