12093 Grabinschrift Septimius Impetratus
1
2
3
4
5
6
7







1 2 3 4 5 6 © Regensburg - Historisches Museum, Foto: Ortolf Harl 2015 Oktober
7 © Epigraphische Datenbank Clauss/Slaby - EDCS
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- gerahmtes Schriftfeld
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
- Denkmal-Typ
- Grabbau
Fundort

- Fundort
- Regensburg (Bayern, Deutschland)
- Fundumstände
- 1809 beim Abbruch des Turms beim Kloster St. Clara
- Antiker Fundort / Provinz
- Castra Regina (Reginum), Raetia
Verwahrort

- Verwahrort
- Regensburg (Bayern, Deutschland)
- Museum
- Regensburg - Historisches Museum
- Verwahrumstände
- Depot
- Inventarnummer
- 76
Objekt
- Erhaltung
- zerbrochen, in der Mitte Fehlstelle
- Maße
- Breite: 137 (rek.) Höhe: 079 (rek.) Tiefe: 022
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- D(is) M(anibus) / Sep(timio) Impetrato vet(erano) ex leg(ione) III Ita(lica) / m(isso) h(onesta) m(issione) ex t(u)b(i)c(ine) vix(it) an(nos) LII et vivis / Teren(tio) Vitali fra(tri) et Mai{i}or(i) Mai/orino nep(oti) ei{i}us Teren(tia) Pervinka / coniugi et Sep(timia) Impetrata filia / f(aciendum) c(uraverunt) o(pto) l(evis) s(it) t(erra)
- Funktion
- veteranus legionis, tubicen
- Errichter
- coniux, filia
Datierung
- Jahr
- 170 n. Chr. - 300 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05957; Vollmer, Inscriptiones Baivariae Romanae 397; Rieckhoff-Pauli, Castra Regina, Jubiläumsausstellung 1979, 170 Kat. Nr. O 7
- Online Literatur
- EDCS-27700233; HD060242
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/12093
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-03-19 16:46:49 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.