12060 Gruppe von Satyr und Bacchantin
- Objekt-Typ
- Statuette
Verwahrort
- Verwahrort
- Madrid (Madrid - comunidad autonoma, España)
- Museum
- Madrid - Museo Arqueológico Nacional
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 2.715
Objekt
- Erhaltung
- Erhalten sind Kopf und Rumpf des Satyrs sowie Arme einer ihn umschlingenden Person.
- Maße
- Höhe: 040
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Die Gruppe befand sich in heftiger Bewegung, wie aus dem stark nach rechts gedrehten Kopf des Satyrs, seinen erhobenen Armen und den angewinkelten Beinen gut zu erkennen ist. Ungewöhnlich ist, daß die den Satyr umfassende Nymphe oder Mänade ihn zärtlich zu umarmen scheint. Bewegte Gruppen mit Satyrn zeigen in der Regel den spielerischen Kampf zwischen einem Gefährten des Dionysos und einer Bacchantin oder einem Hermaphroditen. Zwar scheint der rechte Arm des Satyrs in diesem Falle ebenfalls zur Abwehr erhoben, sein Gesicht ist jedoch der Begleiterin mit einem freundlichen Lächeln zugewandt. Die Darstellung eines jungen Satyrs mit Bart ist ebenfalls ungewöhnlich. Auch wenn die Szene, die sich hier zwischen dem Satyr und seiner Begleiterin abspielt, nicht rekonstruiert werden kann, fügt sich die Gruppe aus Italica gut in den Kontext des Privathauses eines Mitgliedes der römischen Oberschicht in Italica um die Mitte des 2. Jahrhunderts. H. G. Niemeyer interpretierte den Satyr als ein stadtrömisches Werk. Dies muß im Angesicht der zu der Zeit in Italica arbeitenden hochrangigen Handwerker nicht gezwungenermaßen zutreffend sein, spricht aber dafür, wie schwer es ist, zwischen lokal produzierter und in Rom hergestellter Skulptur des 2. Jahrhunderts in der Baetica zu unterscheiden.
- Kommentar
- Vergleichsstücke: Rom, Museo Nuovo di Conservatori, Inv. Nr. 1729 (Satyr und Nymphe); Dresden, Albertinum (Satyr und Hermaphrodit)
Datierung
- Phase
- Antoninisch
- Begründung
- nach Franz frühantoninisch
Referenzen
- Literatur
- Niemeyer 388 Taf. 186 c; García Sanz 302 f. Nr. 8.2.1; García y Bellido 1960, 147 Taf. 35; García y Bellido 1949, 99 Nr. 86 Taf. 74; A. Franz, Marmorplastik der römischen Kaiserzeit in der Provinz Baetica, Diss. Hamburg 2001, I. 3.2.3
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/12060
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Angelika Franz
Hamburg
- Letzte Änderung
- 2020-05-24 10:51:24 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.