1204 Grabporträts eines Ehepaares



© Graz - Universalmuseum Joanneum, Foto: Ortolf Harl 2005
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabmedaillon
Fundort

- Fundort
- Seggauberg (Leibnitz [Bezirk], Steiermark, Österreich)
- Antiker Fundort / Provinz
- Flavia Solva, Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Graz (Steiermark, Österreich)
- Museum
- Graz - Universalmuseum Joanneum
- Verwahrumstände
- Lapidarium
- Inventarnummer
- 159
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Graz - Schloss Eggenberg
Objekt
- Erhaltung
- verwittert, in der Oberseite Dübelloch
- Maße
- Breite: 083 Höhe: 103 Tiefe: 030
- Material
- Marmor (Pohorje (Bachern-Gebirge))
- Ikonographie
- Ehepaar, Meerwesen: Medaillon zwischen zwei gekreuzten Füllhörnern, auf denen ein Giebel liegt. Auf den Giebelschrägen Seegreifen, zwischen den Füllhörnern Brustbilder. Links einheimische Frau: Haube, gegürtetes Gewand, Fibeln, Brustschmuck, Umhang, Halskette, Armreif. Rechts Mann: bärtig, kahle Stirn, Ärmeltunica, Toga contabulata, in der Linken Rolle (volumen).
Datierung
- Phase
- Severisch
- Begründung
- tunica manicata, toga contabulata
Referenzen
- Literatur
- Schober, Grabst. Nr. 347; Garbsch 1965, 146; Modrijan - Weber, Sch.v.St. 12, 73 Nr. 159; Kremer, Grabbauten Kat. I 103; Hudeczek, Römersteinsammlung des Landesmuseums Joanneum 2004 Nr. 32; CSIR Flavia Solva (Porträtmedaillons und Porträtnischen) 2011 Nr. 8
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/1204
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-10-28 11:48:40 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.