11996 Fragment eines Grabaltars
1
2
3



1 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl
2 3 © SRI Projekt – Universität Salzburg, Photo C. Hemmers / St. Traxler
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabaltar
Fundort

- Fundort
- Fridolfing (Traunstein [Kreis], Bayern, Deutschland)
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Fridolfing (Traunstein [Kreis], Bayern, Deutschland)
- Verwahrumstände
- vor der Johanniskirche, neben dem Eingang
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Fridolfing - Filialkirche St. Johannes
Objekt
- Erhaltung
- oben und unten abgebrochen, stark zerstörte Oberfläche
- Maße
- Breite: 065 Höhe: erh 090 Tiefe: 058
- Material
- Kalkstein (Untersberger Marmor (hell))
- Ikonographie
- Altar mit Pyramidenaufsatz. Auf den Nebenseiten oben Delphine. Inschrift völlig zerstört.
Referenzen
- Literatur
- E. Pochmarski - I. Weber-Hiden 342 Nr. 49
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/11996
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-01-18 09:33:59 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.