1199 Grabaltar des Vitalis


© Graz - Universalmuseum Joanneum, Foto: Ortolf Harl 2005
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabaltar
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Seggauberg (Leibnitz [Bezirk], Steiermark, Österreich)
- Fundumstände
- 1877
- Antiker Fundort / Provinz
- Flavia Solva, Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Graz (Steiermark, Österreich)
- Museum
- Graz - Universalmuseum Joanneum
- Verwahrumstände
- Depot
- Inventarnummer
- 144
Objekt
- Erhaltung
- rechts u.unten abgebr., linke Seite abgearbeitet, Bekrönung fehlt
- Maße
- Breite: erh 074 Höhe: erh 099 Tiefe: erh 027
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Auf der Vorderseite Rahmen mit Pflanzenornament, oben Ranke mit sitzendem Panther (Greif ?). Auf der linken Nebenseite Dienerin mit Spiegel. Auf dem Rahmen oben Meerwesen.
- Inschrift
- Vital(is) / Secund(i) lib(ertus) et Ann(ia) / Botta v(ivi) f(ecerunt) sib(i) / et Secundina(e) / f(iliae) an(norum) VII def(unctae) / et Ingenuo Sab(ini filio) / et Vitalini
- Varianten
- Vital[is] / Secund[i] / lib(ertus) et Ann[ia] / Botta v(ivi) f(ecerunt) si[bi] / et Secundina[e] / f(iliae) an(norum) VII def(unctae) / et Ingenuo Sab[ini] / et Vitalini [---]
- Errichter
- parentes (sibi et)
Datierung
- Jahr
- 50 n. Chr. - 150 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 11735; Modrijan - Weber, Schild v.St. 12, 68 Nr. 144; Weber, Inschr. Nr. 221; Illpron 1394; Kremer, Grabbauten Kat. II 290; CSIR Flavia Solva (Grabstelen und Grabaltäre) 2016 Nr. 72
- Online Literatur
- HD037254; EDCS-14600209; TM 214982
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/1199
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2021-02-03 18:12:30 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.