11984 Fragment einer Grabinschrift


© SRI Projekt – Universität Salzburg, Photo C. Hemmers / St. Traxler
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- gerahmtes Schriftfeld
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
- Denkmal-Typ
- Grabbau
Fundort

- Fundort
- Salzburg (Salzburg, Österreich)
- Fundumstände
- Nonntal, im Speicher des Stiftes St. Peter verbaut
- Antiker Fundort / Provinz
- Iuvavum, Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Salzburg (Salzburg, Österreich)
- Museum
- Salzburg Museum
- Verwahrumstände
- Depot (Stadion)
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Salzburg Museum - Domgrabungsmuseum
Objekt
- Erhaltung
- oben u. links abgebr.
- Maße
- Breite: erh 058 Höhe: erh 032 Tiefe: 039
- Material
- Kalkstein (Untersberger Marmor)
- Inschrift
- ---] / [ca]ris(s)im(a)e et filio / [Ingen]uo o(bito) (a)n(norum) XXX vi(v)us / [f]ecit
- Errichter
- coniux (masc.), pater
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05558; ILLPRON 1124; N. Heger, Corpus der Inschriften des römischen Iuvavum 2021 Nr. 54
- Online Literatur
- EDCS-14500860; HD067261; unipub.uni-graz.at
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/11984
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2022-02-10 19:27:24 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.