11966 Altarfragment


© SRI Projekt – Universität Salzburg, Photo C. Hemmers / St. Traxler
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Altar
- Inschrift-Typ
- (?)
Fundort

- Fundort
- Moosham / Elixhausen (Salzburg-Umgebung, Salzburg, Österreich)
- Fundumstände
- 1817
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Salzburg (Salzburg, Österreich)
- Museum
- Salzburg Museum
- Verwahrumstände
- Depot (Stadion)
Objekt
- Erhaltung
- hinten, links u. unten abgebr.
- Maße
- Breite: erh 027,5 Höhe: erh 055 Tiefe: erh 015
- Material
- Kalkstein (Adneter Marmor)
- Inschrift
- ---]i?ae / [---]ver / [---]us / [---]inus / [---]i[---] / [---
- Varianten
-
CIL:
---]ae / [---]cr / [---]us / [---]IINVTE / [--- - Kommentar
- Grabaltar ?
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05557; CIL 03, 11757; N. Heger, Corpus der Inschriften des römischen Iuvavum 2021 Nr. 71
- Online Literatur
- EDCS-14501055; HD067658; unipub.uni-graz.at
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/11966
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2022-02-10 19:27:00 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.