11939 Altar für Hercules


© Alba Iulia - Muzeul Unirii, Foto: Ortolf Harl 2010
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Zlatna (Alba [Judet], Romania)
- Fundumstände
- um 1840 entdeckt
- Antiker Fundort / Provinz
- Ampelum, Dacia
Verwahrort

- Verwahrort
- Alba Julia (Karlsburg, Gyulafehervar) (Im 19. Jh. in Zlatna. Vor 1970 in der Olea-Slg.) (Alba [Judet], Romania)
- Museum
- Alba Iulia - Muzeul Unirii
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 55
Objekt
- Erhaltung
- etwa abgerieben
- Maße
- Breite: 030 Höhe: 060 Tiefe: 025
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Aufsatz mit Akroteren und Giebel mit Rosette zwischen Akanthusblättern
- Inschrift
- Herculi / Invicto / sac(rum) Ael(ius) / Ties aur(arius) / l(ibens) p(ientissime) p(osuit)
- Varianten
-
Ackner und Müller: in der 3.-5. Zeilen, "... Aelius /...Aurelianus - libentissime posuit ".
Popa: "Herculi / invicto / sac(rum) Ael(ius) / Ties (?) aur(arius ?) / l(aetus) l(ibens) p(osuit).
Noeske: in der 3.-4. Zeilen, "Aelius Aurelius".
IDR: in der 4. Zeile, "Thes(eus?) aur(arius ?)". - Funktion
- aurarius
- Buchstabenhöhe
- 4 (1. Z.) bzw. 3,5 (2. Z.) und 3 (3. - 5. Z.) cm
- Paleographie
- Flüchtige Kapitalbuchstaben; Ligaturen; die 5. Zeile auf der Basis geschrieben.
Datierung
- Phase
- Severisch-Soldatenkaiser
- Jahr
- 200 n. Chr. - 270 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- Neigebaur, Dacien, Kronstadt, 1851, 176 Nr. 21; Ackner - Müller, Die römischen Inschriften in Dacien, Wien, 1865, 563; CIL 03, 01292; Popa, Apulum 4, 1961, 271; Noeske, BonnJb 177, 1977, 373 Nr. 76; IDR-03-03-01, 00305; Ardevan, Apulum 22, 1885, 67
- Online Literatur
- EDCS-16100864; HD045743
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/11939
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Epigraphik
-
Radu Ardevan
Babes-Bolyai Universität, Cluj-Napoca
- Letzte Änderung
- 2020-04-12 16:45:46 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.