11877 Kopf des ausruhenden Satyrs des Praxiteles
- Objekt-Typ
- Kopf
- Denkmal-Typ
- Statue / Statuette
Verwahrort
- Verwahrort
- Sevilla (Sevilla, Andalucia, España)
- Museum
- Sevilla - Museo Arqueológico Provincial
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- Gral. 820, Reg. E. 145
Objekt
- Erhaltung
- Stirn, Nase, Mund und Kinn bestoßen
- Maße
- Höhe: 027
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Satyr : Diese Kopie folgt in der Haargestaltung sehr eng dem Original. Sowohl die Führung der einzelnen wirren Haarsträhnen als auch die abgeflachte Schädelkalotte, auf der ein Pinienkranz aufsaß, entsprechen der Gestaltung weiterer Kopien des praxitelischen Vorbildes. Das Gesicht jedoch ist eine Eigeninterpretation des Kopisten. Zum einen hat der Satyr aus Italica jüngere Gesichtszüge als von anderen Kopien bekannt, die eher zu einem Kleinkind gehören als zu einem jungen Satyr. Zum anderen ist das Untergesicht der Kopie aus Italica aufgeschwemmt, die Wangen sind schwammig und voll, das Kinn ist angeschwollen. Hiermit versuchte der Künstler, die Veränderungen im Gesicht, die durch das ausgiebige Spielen des Doppelaulos entstehen, darzustellen, während andere Kopien die Gesichtszüge des jungen Satyrs idealisieren. Die Haarbehandlung mit den detailliert gezeichneten und durch tiefe Bohrfurchen getrennten Strähnen spricht für eine Datierung des Kopfes aus Italica in antoninische Zeit. Bezeichnend für die Verteilung der Kopien des ausruhenden Satyrs im römischen Reich ist, daß eine starke Konzentration der gefundenen Stücke auf Rom und Umgebung zu beobachten ist. Aus dem griechischen Osten des Reiches ist nur eine einzige Kopie in Originalgröße bekannt.
- Kommentar
- Vergleichsstücke: siehe B. Vierneisel-Schlörb, Glyptothek München, Katalog der Skulpturen II (1979) 356 und P. Gercke, Satyrn des Praxiteles (1968).
Datierung
- Phase
- Antoninisch
- Begründung
- nach Franz
Referenzen
- Literatur
- León 138 – 139 Nr. 45 Abb. S. 139; Niemeyer 386 Taf. 183 a; García Sanz 297 Nr. 7.6; Fernández Chicarro – Fernández Gómez 92; P. Gercke, Satyrn des Praxiteles (1968) 51 Nr. K 18.; A. Franz, Marmorplastik der römischen Kaiserzeit in der Provinz Baetica, Diss. Hamburg 2001, I.3.2.4 (FA-S 10 011/4)
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/11877
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Angelika Franz
Hamburg
- Letzte Änderung
- 2016-10-21 14:18:06 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.