11847 Ehreninschrift des ordo Ampelensium

© Epigraphische Datenbank Clauss/Slaby - EDCS
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Statuenbasis
- Inschrift-Typ
- Ehreninschrift
Fundort

- Fundort
- Zlatna (Alba [Judet], Romania)
- Fundumstände
- Um 1840 entdeckt, bis 1963 in der Schmelzerei von Zlatna eingemauert
- Antiker Fundort / Provinz
- Ampelum, Dacia
Verwahrort

- Verwahrort
- Bucuresti (Bukarest, Bucarest) (Romania)
- Verwahrumstände
- Seit 1963 im Technischen Museum von Bucuresti
Objekt
- Erhaltung
- Beschädigt, in drei Stücke gebrochen, es fehlt etwas aus der rechten Seite
- Maße
- Breite: 067 Höhe: 105 Tiefe: 062
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- {Imp(eratori) Caes(ari)] / divi M[arci Anto]/nini Pii Ger(manici) S[ar]/mat(ici) fil(io) divi Co[m]/modi fratri d[ivi] / Antonini Pii n[ep(oti)] / divi Hadrian[i pro]/nep(oti) divi Traia[ni] / Part(hici) abnep(oti) div[i Ner]/vae adn[epoti] / L(ucio) Sept(imio) Severo [Pio] / Pert(inaci) Aug(usto) Ar[ab(ico) Adi]/ab(enico) Part(hico) max(imo) [pon]/tif(ici) max(imo) tri[b(unicia) pot(estate)] / VIII imp(eratori) XI co(n)[s(uli) II] / pro[c]onsul[i] / ordo Ampele[ns(ium)] / d(e)d(icante) L(ucio) Oct(avio) Iulian[o co(n)s(ulari)] / {Dac(iarum)] III / MAC [---
- Varianten
- In der 20. Zeile: mag[istr(is), -(antibus) ..... ], im leeren Platz sollten die Kurznamen der zwei jährlichen Magistri sein (R. Ardevan, 1998).
- Funktion
- consularis Daciarum III
- Errichter
- ordo Ampelensium
- Buchstabenhöhe
- 4,5 (1. -14., 16.-17. Z.) bzw. 3,5 cm
- Paleographie
- Kapitalbuchstaben
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 200 n. Chr. - 201 n. Chr.
- Begründung
- Kaisertitulatur
Referenzen
- Literatur
- I. Reinbod, Monumenta Romana, Handschrift 1942, Taf. III (siehe V. Wollman, Apulum 15, 1977, 675 Taf. III); J. F. Neigebaur, Dacien, Kronstadt, 1851, 176 Nr. 28; M. J. Ackner, F. Müller, Die römischen Inschriften in Dacien, Wien, 1865, 598; CIL 03, 01308; C. Daicoviciu, Dacia 7-8, 1936-1940, 304 Nr. 7; E. Popescu, StCl 9, 1967, 194; H.-Chr. Noeske, BonnJb 177, 1977, 327 Nr. 27; IDR-03-03, 00284; R. Ardevan, Viata municipala in Dacia romana, Timisoara, 1998, 417 Nr. 378
- Online Literatur
- EDCS-16100883; HD045728
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/11847
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Epigraphik
-
Radu Ardevan
Babes-Bolyai Universität, Cluj-Napoca
- Letzte Änderung
- 2020-04-11 20:38:37 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.