1181 Grabstele des Lucius Memmius Andria
1
2
3
4
5





1 2 3 4 © Graz - Universalmuseum Joanneum, Foto: Ortolf Harl 2005
5 © Graz - Universalmuseum Joanneum, Foto: Ortolf Harl 2006
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Altenmarkt bei Leibnitz (Leibnitz [Bezirk], Steiermark, Österreich)
- Fundumstände
- 1876
- Antiker Fundort / Provinz
- Flavia Solva, Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Graz (Steiermark, Österreich)
- Museum
- Graz - Universalmuseum Joanneum
- Verwahrumstände
- Lapidarium
- Inventarnummer
- 174
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Graz - Schloss Eggenberg
Objekt
- Maße
- Breite: 086 Höhe: 215 Tiefe: 018
- Material
- Marmor
- Ikonographie
-
Als Bekrönung Kubus mit zwei Rosetten zwischen liegenden Löwen mit Widderschädeln in den Pranken.
Im Giebel Adler mit ausgebreiteten Flügeln zwischen Efeublättern. Im Zwischenfries mythische Figur: Blattkelch mit Efeuranken zwischen Greifen.
Schriftfeld zwischen Säulen mit Spiralkanneluren.
Im Sockelbild Diener: in Rechtecknische Ganzfigur eines Mannes (kurze Tunica, in der Rechten Stab, über der linken Schulter Tuch oder Sack). - Inschrift
- L(ucio) Memmio / L(ucii) lib(erto) / Andriae / an(norum) LXXXX et / Acauconi con(iugi) / et L(ucio) M(emmio) Scorpo / an(norum) LX et Musae con(iugi) / an(norum) LV / Cosmus fec(it)
Datierung
- Jahr
- 100 n. Chr. - 150 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 11732; Schober, Grabst. Nr. 77; Modrijan - Weber, Schild v.St. 12, 49 Nr. 174; Weber, Inschr. Nr. 128; Illpron 1266; Hudeczek, Römersteinsammlung des Landesmuseums Joanneum 2004 Nr. 13; Weber in: 9. Internat. Kolloquium über Probleme des provinzialröm. Kunstschaffens 2007, 377; CSIR Flavia Solva (Grabstelen und Grabaltäre) 2016 Nr. 47
- Online Literatur
- HD037939; EDCS-14600206; TM 215023
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/1181
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2020-03-03 14:26:59 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.