1180 Grabstele des Bonio



© Graz - Universalmuseum Joanneum, Foto: Ortolf Harl 2005
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Leibnitz (Leibnitz [Bezirk], Steiermark, Österreich)
- Fundumstände
- aus einem Fensterstock
- Antiker Fundort / Provinz
- Flavia Solva, Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Graz (Steiermark, Österreich)
- Museum
- Graz - Universalmuseum Joanneum
- Verwahrumstände
- Lapidarium
- Inventarnummer
- 176
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Graz - Schloss Eggenberg
Objekt
- Erhaltung
- nur obere Hälfte erh.
- Maße
- Breite: 066 Höhe: erh 070
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Eingeschriebener Giebel mit Adler, auf den Schrägen Delphine. Im Zwischenfries Blattkelch mit Efeuranken. Schriftfeld zwischen Säulen mit Spiralkanneluren.
- Inschrift
- Bonioni / Atti f(ilio) an(norum) LXXV et / Baebiae Suadull(a)e / [---
Datierung
- Jahr
- 100 n. Chr. - 150 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05354; Modrijan - Weber, Schild v.St. 12, 47 Nr. 176; Schober, Grabst. Nr.81; Weber, Inschr. Nr. 137; Illpron 1273; Hudeczek, Römersteinsammlung des Landesmuseums Joanneum 2004 Nr. 12; CSIR Flavia Solva (Grabstelen und Grabaltäre) 2016 Nr. 48
- Online Literatur
- HD037962; EDCS-14500666; TM 215033
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/1180
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2020-03-03 14:26:25 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.