11751 Altar für Mercurius

© Deva - Muzeul Civilizatiei Dacice si Romane, Foto: Ortolf Harl 2010
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Vetel (Hunedoara [Judet], Romania)
- Fundumstände
- (bis 1885 im Dorf Bretelin als Grabstein verwendet)
- Antiker Fundort / Provinz
- Micia, Dacia
Verwahrort

- Verwahrort
- Deva (Hunedoara [Judet], Romania)
- Museum
- Deva - Muzeul Civilizatiei Dacice si Romane
- Verwahrumstände
- Depot
Objekt
- Erhaltung
- Vorderseite oben abgeschlagen, Schrift abgerieben
- Maße
- Breite: 060 Höhe: 096 Tiefe: 045
- Material
- Tuffstein
- Inschrift
- Deo Mercuri/o Marcus Anto/nius Sabini/anus princeps / v(otum) s(olvit) l(ibens) m(erito)
- Funktion
- princeps
- Buchstabenhöhe
- 5 cm
- Paleographie
- Kapitalbuchstaben; viele Ligaturen
Datierung
- Phase
- Antoninisch-Severisch
- Jahr
- 150 n. Chr. - 200 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- Teglas, AEM 9, 1885, 239 Nr. 6; CIL 03, 07856; Teglas, ÖJh 5, 1902 Bbl., 120; IDR-03-03, 00110
- Online Literatur
- HD045195; EDCS-28400546
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/11751
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Epigraphik
-
Radu Ardevan
Babes-Bolyai Universität, Cluj-Napoca
- Letzte Änderung
- 2020-04-09 17:58:06 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.