1172 Grabinschrift des Caius Florentinius Censorinus
1
2


1 © Graz - Universalmuseum Joanneum, Foto: Ortolf Harl 2005
2 © Ubi Erat Lupa (Kopie), Foto: Ortolf Harl 2002
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Titulus
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
- Denkmal-Typ
- Tumulus (?)
Fundort

- Fundort
- Seiz bei Kammern (Leoben [Bezirk], Steiermark, Österreich)
- Fundumstände
- bei Erweiterung der Gleisanlagen
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Graz (Kopie im Museum Tulln) (Steiermark, Österreich)
- Museum
- Graz - Universalmuseum Joanneum
- Verwahrumstände
- Lapidarium
- Inventarnummer
- 205
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Graz - Schloss Eggenberg
Objekt
- Erhaltung
- Rahmen bestoßen
- Maße
- Breite: 094 Höhe: 061 Tiefe: 008
- Material
- Marmor
- Inschrift
- C(aius) Florentinius Censorinus v(ivus) / et (A)eli(a) Brenturia co(n)iux vivi / f(ecerunt) sibi et Flore(ntinio) Floro filio car(issimo) / eq(u)iti al(ae) Comag(enorum) pr(imae) sin(gulari) stup(endiorum) (!) XX / an(norum) XL et C(aio) A(elio?) C (?) et Florentinia / Florentina an(norum) LXX
- Funktion
- eques alae
- Errichter
- parentes (sibi et), filius
Datierung
- Jahr
- 270 n. Chr. - 300 n. Chr.
- Begründung
- Ala I Commagenorum; Buchstabenform
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 14368/24; Modrijan - Weber, Schild v.St. 12, 35 Nr. 205; Weber, Inschr. Nr. 231; Winkler, Die Reichsbeamten von Noricum 1969, 134 Nr. 5,3; Illpron 1414; Hudeczek, Römersteinsammlung des Landesmuseums Joanneum 2004 Nr. 95; Pochmarski, Sch.v.St. 20, 2007, 272 Nr. 25
- Online Literatur
- HD038747; EDCS-14600390; TM 215170
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/1172
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2021-03-16 07:57:05 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.