117 Sarkophag mit mythologischen Szenen
1
2


1 © Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2000
2 © Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2008
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Sarkophag
Fundort
- Fundort
- Magyarország - Ungarn (Fundort unbekannt)
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia
Verwahrort

- Verwahrort
- Budapest XI (Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum
- Verwahrumstände
- Depot (Daróci út)
Objekt
- Erhaltung
- Front u. linke Nebenseite z.gr. Teil abgebr., ob. Rand fehlt
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
-
Frontseite: Schriftfeld zwischen Seitenfeldern mit Figuren in Nischen (Trauergenius ?).
Auf den Schmalseiten Mythos. Rechts Bestrafung des Marsyas: links neben einem Baum der gefesselte Marsyas, rechts neben einem Altar Apollon (nackt, erhobener rechter Arm), in der Mitte Skythe mit wehendem Mantel, der auf einem Stein das Messer wetzt.
Auf der linken Schmalseite Iphigenie auf Tauris: links Orest und Pylades gefesselt neben einem Altar, rechts Iphigenie.
Referenzen
- Literatur
- Hampel, Bud.Rég. 3, 1891, 65 Abb. 4; Koch - Sichtermann, Röm. Sarkophage 1982, 326
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/117
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-02-09 16:39:26 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.