11695 Bauinschrift eines Tempels

© Piso Ioan, Cluj, National History Museum of Transylvania, Foto: Ioan Piso
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- gerahmtes Schriftfeld
- Inschrift-Typ
- Bauinschrift
- Denkmal-Typ
- Heiligtum / Tempel
Fundort

- Fundort
- Vetel (Hunedoara [Judet], Romania)
- Fundumstände
- 1934, in den Trümmern des Tempels, am Ort "Comoara" (Schatz)
- Antiker Fundort / Provinz
- Micia, Dacia
Verwahrort

- Verwahrort
- Deva (Hunedoara [Judet], Romania)
- Museum
- Deva - Muzeul Civilizatiei Dacice si Romane
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- Vollständig erhalten, die 3.-6. Zeilen eradiert
- Maße
- Breite: 100 Höhe: 059 Tiefe: 017
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Tabula ansata mit pelta-förmigen Ansae, die in Vogelköpfen enden, daneben Rosetten und Akanthusblätter.
- Inschrift
- Pro salute dd(ominorum) nn(ostrorum) In/victissimor(um) Impp(eratorum) Severi / et Antonini [[et Getae Caes(aris) Aug]]/gg(ustorum)(!) et Iuliae [[et Plautillae Augg(ustarum) et]] / [[Plautiani c(larissimi) v(iri) praef(ecti) pr(aetorio) patris]] / [[Augustae]] sub Pomponio / Liberale co(n)s(ulari) Mauri Mic(ienses) / et Iul(ius) Evangelianus praef(ectus) / templum deorum patrio/rum vetustate conlapsum / sua pec(unia) et opera restitue(runt) / Cilone et Libone co(n)s(ulibus)
- Funktion
- praefectus (numeri)
- Errichter
- Mauri Micienses
- Buchstabenhöhe
- 3 cm (5 cm in der 1. Zeile)
- Paleographie
- Kapitalbuchstaben; viele Ligaturen.
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 204 n. Chr.
- Begründung
- Konsuldatierung
Referenzen
- Literatur
- Daicoviciu, Sargetia 2, 1941, 117; AE 1944, 00074; IDR-03-03, 00047; Reuter, Studien zu den numeri des röm. Heeres, BRGK 80, 1999, 508 Nr. 113
- Online Literatur
- HD020403; EDCS-11300201
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/11695
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Epigraphik
-
Radu Ardevan
Babes-Bolyai Universität, Cluj-Napoca
- Letzte Änderung
- 2021-03-13 21:44:04 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.