11564 Asklepios

© Komárno - Museum für das Donaugebiet, Foto: Ortolf Harl 2002
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Statuette
Fundort

- Fundort
- Komárom (Komárom-Esztergom, Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- 1886 - 1916
- Antiker Fundort / Provinz
- Brigetio, Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Komárno (Komárno [Okres], Nitriansky, Slovenska republika)
- Museum
- Komárno - Museum für ungarische Kultur und das Donaugebiet
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- II 2806
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Komárno - Museum für das Donaugebiet, Lapidarium in Bastion VI der Festung
Objekt
- Erhaltung
- nur Unterschenkelpartie erhalten
- Maße
- Breite: 035 Höhe: erh 029
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Mythische Figur: Stehender Asklepios-Aesculapius im Mantel, neben dem rechten Fuß Schlange.
Referenzen
- Literatur
- Barkóczi, Brigetio 1944 Taf. LVI 3; Trugly - Humer in: Marc Aurel u. Carnuntum, Kat. 2004, 121 Nr. 29
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/11564
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-05-23 19:20:30 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.