1151 Grabrelief des Paccius Marinus

© Graz - Universalmuseum Joanneum, Foto: Ortolf Harl 2005
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Porträtnische mit Inschrift
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Feldkirchen bei Graz (Graz-Umgebung, Steiermark, Österreich)
- Fundumstände
- im rechten Seitenaltar der Kirche
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Graz (Steiermark, Österreich)
- Museum
- Graz - Universalmuseum Joanneum
- Verwahrumstände
- Depot
- Inventarnummer
- 253
Objekt
- Erhaltung
- rechts u.unten verbr.,verwittert
- Maße
- Breite: erh 116 Höhe: erh 080 Tiefe: 021
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Familie: in Rechtecknische Büsten eines Ehepaares mit Kind. Links einheimische Frau: Haube, Umhang, auf der Brust Doppelknopffibel, Halsring mit Lunula. In der Mitte Mädchen: offenes Haar, Halsring mit Lunula. Rechts bärtiger Mann.
- Inschrift
- [-] Paccius Marin[us] / [et V]ibia Q(uinti) f(ilia) Ingen[ua] / [v(ivi) f(ecerunt) s(ibi) et Pa]cciae Secundin[ae] / [f(iliae)
- Errichter
- parentes (sibi et)
Datierung
- Jahr
- 120 n. Chr. - 180 n. Chr.
- Begründung
- Barttracht; einheim. Tracht
Referenzen
- Literatur
- Modrijan - Weber, Schild v.St. 12, 8 Nr. 253; Weber, Inschr. Nr. 59; Alföldy, Epigraph. Studien 8, 1969 Nr. 17; Illpron 1174; Kremer, Grabbauten Kat. I 81; CSIR Flavia Solva (Porträtmedaillons und Porträtnischen) 2011 Nr. 33; J. Mander, Portraits of Children on Roman Funerary Monuments 2013, 274 Nr. 547
- Online Literatur
- HD039118; EDCS-14400477; TM 215278
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/1151
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2022-05-26 14:52:49 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.