1150 Grabaltar der Septimia Tyche
- Objekt-Typ
- Grabaltar
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort
- Fundort
- Happing / Rosenheim (Rosenheim, Bayern, Deutschland)
- Fundumstände
- seit 1512 bekannt, in der Dorfkapelle vermauert
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort
- Verwahrort
- München (Bayern, Deutschland)
- Museum
- München - Archäologische Staatssammlung
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- IV 731
Objekt
- Erhaltung
- Bekrönung und Basisprofil beschädigt
- Maße
- Breite: 045 Höhe: 107 Tiefe: 034
- Material
- Kalkstein (Untersberger Marmor)
- Inschrift
- D(is) M(anibus) // Septimiae / Tyche quae / vixit annis / XXXV L(ucius) Septi/mius Iulia/nus coniu/gi et libert(ae) / karissimae
- Errichter
- coniux (masc.), patronus
Datierung
- Jahr
- 200 n. Chr. - 250 n. Chr.
- Begründung
- Name (L. Septimius)
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05563; Schober, Grabst. Nr. 305; Vollmer, Inscriptiones Baivariae Romanae 1; Illpron 1522; Römischer Alltag in Bayern. Festschr. 125 Jahre Bayerische Handelsbank 1994, 273 und 363; E. Pochmarski - I. Weber-Hiden, in: Akten des 15. Internat. Kolloquiums zum Provinzialröm. Kunstschaffen 2017 (2019), 338 Nr. 32
- Online Literatur
- EDCS-14500865; HD034874; TM 214887
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/1150
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2020-03-03 13:41:31 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.