11486 Fragment einer Grabinschrift

© Wels - Stadtmuseum, Foto: Ortolf Harl 2011
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabstein
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Wels (Oberösterreich, Österreich)
- Fundumstände
- 1894 Alois-Auer-Straße 14
- Antiker Fundort / Provinz
- Ovilava, Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Wels (Oberösterreich, Österreich)
- Museum
- Wels - Stadtmuseum Minoritengebäude
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 268
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Wels - Stadtmuseum
Objekt
- Erhaltung
- rundum abgebr.
- Maße
- Breite: erh 041 Höhe: erh 032 Tiefe: 011
- Material
- Marmor
- Inschrift
- ---]ius Maro / [dec(urio) col(oniae)?] Ovil(avensis) / [---]ae / [--- coni]ug[i ---] / [ ---
- Funktion
- decurio (?) coloniae
- Errichter
- coniux (masc.)
Datierung
- Jahr
- 200 n. Chr. - 300 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 14109 add. p. 2328, 49; Stadtmuseum Wels. Katalog 1979/80, 104 Nr. R 437; Illpron 1020
- Online Literatur
- HD035503; EDCS-29900151
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/11486
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-03-13 11:46:23 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.