1144 Grabstele des Primus





1 2 4 5 © Klagenfurt - Landesmuseum für Kärnten Rudolfinum, Foto: Ortolf Harl 2023 Mai
3 © Klagenfurt - Landesmuseum für Kärnten Rudolfinum, Foto: Ortolf Harl 2003
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Klagenfurt Früher war der Name des FO Untergoritschitzen. (Kärnten, Österreich)
- Fundumstände
- 1901 auf dem Spitalberg, Parz. 652/3, KG Ehrental
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Klagenfurt (Kärnten, Österreich)
- Museum
- Klagenfurt - Landesmuseum für Kärnten Rudolfinum
- Verwahrumstände
- Schausammlung
- Inventarnummer
- 270
Objekt
- Erhaltung
- bestoßen
- Maße
- Breite: 058 Höhe: 167 Tiefe: 022
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Eingeschriebener Giebel mit Adler mit Schlange, auf den Schrägen Delphine. Schriftfeld zwischen Säulen mit Spiralkanneluren.
- Inschrift
- Primus / C(ai) Veponi(i) / Pr(a)esentis ser(vus) / vi(v)us f(ecit) sibi et / Primul(a)e con(iugi) / et Firm(a)e f(iliae) an(norum) / XIIII et Insecu/venti f(ilio) an(norum) / XVIII
- Errichter
- coniux (masc.), pater (sibi et)
Datierung
- Jahr
- 100 n. Chr. - 130 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 15205 d; Schober, Grabst. Nr. 49; CSIR Virunum 416; Piccottini, Römersteinsammlung 1996 Nr. 54; Illpron 652; Pochmarski, Festschrift Piccottini 2001, 290 Abb. 7
- Online Literatur
- HD057809; EDCS-14600407; TM 216339
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/1144
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2023-05-31 19:31:04 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.