11402 Grabaltar der Iulia Serena
1
2
3
4




1 © Piso Ioan, Cluj, National History Museum of Transylvania
2 3 4 © Alba Iulia - Muzeul Unirii, Foto: Ortolf Harl 2010
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabaltar
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Alba Julia (Karlsburg, Gyulafehervar) (Alba [Judet], Romania)
- Fundumstände
- 1972 Platoul Romanilor
- Antiker Fundort / Provinz
- Apulum, Dacia
Verwahrort

- Verwahrort
- Alba Julia (Karlsburg, Gyulafehervar) (Alba [Judet], Romania)
- Museum
- Alba Iulia - Muzeul Unirii
- Verwahrumstände
- 2010 hinter dem Museum
Objekt
- Erhaltung
- zerbrochen, Rückseite abgebr., Sockel u. Bekrönung fehlen
- Maße
- Breite: 085 Höhe: 130 Tiefe: erh 025
- Material
- Sandstein
- Inschrift
- D(is) M(anibus) / Iulia Sere/na vixit / an(nis) LXXXI / G(aius) Bellicius / Quintian/us amit(a)e / p(iisimae) fecit
- Kommentar
- siehe auch lupa 11182
- Buchstabenhöhe
- l.1: 010,5; l. 2-8: 006,5
- Paleographie
-
Ligatures:
l. 4: XXX
Datierung
- Jahr
- 200 n. Chr. - 270 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- Apulum 13, 1975, 116 Nr. 4; IDR-03-05, 00546; Teposu Marinescu, Funerary Monuments in Dacia, BAR 128, 1982, 104 Nr. 5; Ciongradi, Grabmonument und sozialer Status in Oberdakien 2007, 234 Sc/A 14
- Online Literatur
- EDCS-15900529; HD038949; TM 179704
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/11402
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
Stefania Lalu
Babes-Bolyai Universität, Cluj-Napoca
- Letzte Änderung
- 2021-03-01 18:08:46 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.