11317 Meilenstein des Kaisers Decius




© Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2002
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Meilenstein
- Inschrift-Typ
- Meilensteininschrift
Fundort

- Fundort
- Klosterneuburg (Wien-Umgebung, Niederösterreich, Österreich)
- Fundumstände
- 1834 östlich der Stiftskirche
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Klosterneuburg (Wien-Umgebung, Niederösterreich, Österreich)
- Museum
- Klosterneuburg - Stiftsmuseum
- Verwahrumstände
- Lapidarium
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Stift Klosterneuburg
Objekt
- Erhaltung
- Mittelteil der Inschrift abgearbeitet (Verwendung als Torgewändestein)
- Maße
- Breite: 049 (Dm) Höhe: 126
- Material
- Sandstein
- Inschrift
- Imp[erator Cae]s(ar) / C(aius) M[essius Qui]ntus / De[cius T]roia/nu[s(!) P(ius) F(elix) Augus]t(us) pon/ti[f(ex) max(imus)] trib(unicia) / po[t(estate) --- c]o(n)s(ul) pr[o]/co[(n)s(ul) vias e]t pont(es) / co[nlaps]as re/st[ituit a(?)] Vind(obona) / [m(ilia) p(assuum) ---]
- Kommentar
- vom selben Fundort 2. Meilenstein mit schlecht erhaltener Inschrift: CIL 03, 05753. Ubl 1991 Nr. XXXI
Datierung
- Phase
- Soldatenkaiser
- Jahr
- 249 n. Chr.
- Begründung
- Kaisertitulatur
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05752; Neumann, Jahrbuch f. Geschichte d. Stadt Wien 17/18, 1961/62, 27 Nr. 68; Ubl 1991, 122 Nr. XXXII
- Online Literatur
- EDCS-14501081; HD065052
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/11317
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2019-02-17 16:58:57 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.