1129 Grabaltar des Maximinus und der Annilio


© Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabaltar
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Seebruck / Seeon-Seebruck (Traunstein [Kreis], Bayern, Deutschland)
- Fundumstände
- 1899 in der Mauer des Straßenkastells
- Antiker Fundort / Provinz
- Bedaium, Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Seebruck / Seeon-Seebruck (Traunstein [Kreis], Bayern, Deutschland)
- Museum
- Seebruck - Römermuseum Bedaium
- Verwahrumstände
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Römermuseum Bedaium in Seebruck
Objekt
- Erhaltung
- Spitze abgebr.
- Maße
- Breite: 057 Höhe: erh 146 Tiefe: 034
- Material
- Kalkstein (Untersberger Marmor (gelb))
- Ikonographie
-
Als Bekrönung glatter Pyramidenstumpf, auf den
Nebenseiten Delphin. - Inschrift
- D(is) M(anibus) / Maximinus / Constantis / et Annilio / Litugenae / vi(vi) sibi / fecer(unt) et / posterisq(ue) / suis
- Funktion
- DM
- Errichter
- coniuges (sibi et suis)
Referenzen
- Literatur
- Vollmer, Inscriptiones Baivariae Romanae 19; CSIR Deutschland I,1 Nr.550; Illpron 1543; Kremer, Grabbauten Kat. I 114; E. Pochmarski - I. Weber-Hiden, in: Akten des 15. Internat. Kolloquiums zum Provinzialröm. Kunstschaffen 2017 (2019), 340 Nr. 31
- Online Literatur
- HD065191; EDCS-14600396
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/1129
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2021-01-22 19:18:07 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.