11286 Inschrift für die Anfertigung einer Wasserorgel

© Budapest - Aquincumi Múzeum
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Inschrift
Fundort

- Fundort
- Budapest III (Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- 1931 bei Ausgrabungen in der schola des collegium centonariorum
- Antiker Fundort / Provinz
- Aquincum, Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Budapest III (Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Budapest -Aquincumi Múzeum (Aquincum Museum)
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 70.11.259
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Budapest - Aquincum Museum
Objekt
- Maße
- Breite: 017 Höhe: 009,5 Tiefe: 001
- Material
- Bronze
- Inschrift
- C(aius) Iul(ius) Viatorinus / dec(urio) col(oniae) Aq(uinicensium) aedi/licius praef(ectus) coll(egii) / cent(onariorum) hydram coll(egio) / s(upra) s(cripto) de suo d(ono) d(edit) Modes/to et Probo co(n)s(ulibus)
- Funktion
- decurio coloniae, aedilicius, praefectus collegii centonariorum
- Kommentar
- Die Bronzeplakette gehörte zur hydraulischnen Orgel von Aquincum, vgl. auch die Inschrift Nr. 3025.
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 228 n. Chr.
- Begründung
- Konsuldatierung
Referenzen
- Literatur
- AE 1934, 00118; AE 1955, p. 08 s. n. 00013; AE 1944, p. 180 s. n. 00129; Kovács, Tituli Aquincenses II 2010 Nr. 920
- Online Literatur
- HD026845; EDCS-15500115
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/11286
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
Margit Nemeth
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2020-03-21 10:56:44 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.