1128 Grabaltar der Amanda



© Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabaltar
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Seebruck / Seeon-Seebruck (Traunstein [Kreis], Bayern, Deutschland)
- Fundumstände
- 1899 in der Mauer des Straßenkastells
- Antiker Fundort / Provinz
- Bedaium, Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Seebruck / Seeon-Seebruck (Traunstein [Kreis], Bayern, Deutschland)
- Museum
- Seebruck - Römermuseum Bedaium
- Verwahrumstände
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Römermuseum Bedaium in Seebruck
Objekt
- Erhaltung
- mehrfach gebrochen, Rückseite nicht ausgeführt
- Maße
- Breite: 061 Höhe: 187 Tiefe: 047
- Material
- Kalkstein (Untersberger Marmor (rosa))
- Ikonographie
- Als Bekrönung glatter Pyramidenstumpf mit Pinienzapfen, auf den Altarnebenseiten Delphin.
- Inschrift
- D(is) M(anibus) / Amanda / Q(uinti) Tes(si) lib(erta) / ob(ita) an(norum) L / Firmus Lit(ugenae?) / mar(itus) ex p(roprio?) co(niugi?) c(arissimae?) / fec(it) et sibi
- Errichter
- coniux (masc., et sibi)
Datierung
- Jahr
- 100 n. Chr. - 200 n. Chr.
- Begründung
- Formel Dis Manibus
Referenzen
- Literatur
- CSIR Deutschland I,1 Nr. 549; Vollmer, Inscriptiones Baivariae Romanae 18; Schober, Grabst. Nr. 320; Illpron 1542; Die Römer in Bayern 1995, 516 Abb. 218; Kremer, Grabbauten Kat. I 115; E. Pochmarski - I. Weber-Hiden, in: Akten des 15. Internat. Kolloquiums zum Provinzialröm. Kunstschaffen 2017 (2019), 328
- Online Literatur
- HD042400; EDCS-14600395; TM 215433
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/1128
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2021-01-13 17:38:54 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.