11277 Altar für Genius fabrum

© Piso Ioan, Cluj, National History Museum of Transylvania
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Alba Julia (Karlsburg, Gyulafehervar) (Alba [Judet], Romania)
- Fundumstände
- The place of finding is not totaly sure.
- Antiker Fundort / Provinz
- Apulum, Dacia
Verwahrort
- Verwahrumstände
- lost
Objekt
- Maße
- Breite: 048 Höhe: 095 Tiefe: 043
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Inschrift
- Pro salute Auggg(ustorum) / Genio fabrum / M(arcus) Aur(elius) Timon / Aug(ustalis) col(oniae) Apul(ensis) et / mag(ister) coll(egii) s(upra) s(cripti) pe/cunia sua fec(it) / l(oco) d(ato) d(ecurionum) d(ecreto)
- Funktion
- Augustalis coloniae Apulensis, magister collegii
- Buchstabenhöhe
- 003,5-004,5
- Paleographie
-
Ligatures:
l. 1: VTE, AV, GG; l. 2: VM; l. 4: AV, VL, ET; l. 5: LL; l. 6: VA.
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 198 n. Chr. - 211 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 01016; ILS 7229; IDR-03-05, 00080
- Online Literatur
- EDCS-15800046; HD038089; TM 179350
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/11277
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Epigraphik
-
Eugenia Beu-Dachin
Babes-Bolyai Universität, Cluj-Napoca
- Letzte Änderung
- 2019-12-29 20:16:54 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.