1127 Porträtstele des Acutus und der Amanda
1
2


1 © München - Archäologische Staatssammlung (CSIR Deutschland I 1)
2 © München - Archäologische Staatssammlung
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Egerndach / Staudach-Egerndach (Traunstein [Kreis], Bayern, Deutschland)
- Fundumstände
- 1808 in der Kirche vermauert gefunden
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort
- Verwahrort
- (früher München, Nationalmuseum Inv. Nr. IV 738)
- Verwahrumstände
- verloren
Objekt
- Erhaltung
- aus mehr. Fragmenten zusammengesetzt
- Maße
- Breite: 064 Höhe: 146 Tiefe: 021
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- In Rechtecknische zwei Brustbilder (Ehepaar). Einheimische Frau: Haube, Flügelfibeln. Mann: bartlos, glattes Haar, Paenula.
- Inschrift
- V(ivi) f(ecerunt) / Acutus L(uci) / Mari Nobil(is) / l(ibertus) et Amanda / Pametae lib(erta)
- Errichter
- coniuges (sibi)
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 5576; Vollmer, Inscriptiones Baivariae Romanae 21; CSIR Deutschland I,1 Nr. 548; Kellner, Römer in Bayern 1976, Abb.125; Illpron 1507; Das keltische Jahrtausend, Kat. 1993, 243; Römischer Alltag in Bayern. Festschr. 125 Jahre Bayerische Handelsbank 1994, 267 und 399
- Online Literatur
- HD042384; EDCS-14500878
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/1127
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2024-02-03 19:31:15 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.