11267 Grabinschrift des Sextus Erbonius

© Salzburg - SalzburgMuseum
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- gerahmtes Schriftfeld
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
- Denkmal-Typ
- Grabbau
Fundort

- Fundort
- Uttendorf (Zell am See [Bezirk], Salzburg, Österreich)
- Fundumstände
- 2000 im Friedhof
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Salzburg (Salzburg, Österreich)
- Museum
- Salzburg Museum
- Verwahrumstände
- Depot
- Inventarnummer
- Arch 25/2000
Objekt
- Erhaltung
- Fragment mit Rahmen oben
- Maße
- Breite: erh 064 Höhe: erh 048 Tiefe: 018
- Material
- Marmor
- Inschrift
- [Se]x[tus] Erbonius [--- vivus) f(ecit)] / [sib]i et Atestiae AV[---] / [con(iugi)] opti(mae) quae o[biit ? ---] / [et Erb]oniae Opta[tae fil(iae) ? ---] / [h(oc) m(onumentum)] h(eredem) [n(on) s(equetur)]
- Buchstabenhöhe
- 8,5 cm, 6,5 cm, 5 cm
Referenzen
- Literatur
- Höglinger, FÖ 40, 2001, 675; Weber, Tyche 17, 2002, 229 Nr. 134; N. Heger, in: F. Lang, Colloquium Iuvavum 2012 (2014), 83; F. Harl, in: Hochtor und Glocknerroute, ÖAI Sonderschriften 50, 2014, 304 Nr. 1; AE 2014, 01006; N. Heger, Corpus der Inschriften des römischen Iuvavum 2021 Nr. 89
- Publikationen
- HARL Friederike, Italische Familien zwischen Aquileia und Iuvavum, in: O. HARL (Hg.) Hochtor und Glocknerroute. Ein hochalpines Passheiligtum und 2000 Jahre Kulturtransfer zwischen Mittelmeer und Mitteleuropa, Sonderschriften des Österreichischen Archäologischen Instituts 50 (Wien 2014) 301–311
- Online Literatur
- EDCS-32500269; unipub.uni-graz.at
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/11267
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2022-02-10 19:26:35 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.