11265 Altar für Epona

© Piso Ioan, Cluj, National History Museum of Transylvania
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Alba Julia (Karlsburg, Gyulafehervar) (Alba [Judet], Romania)
- Fundumstände
- Found by Cserni in the governors palace
- Antiker Fundort / Provinz
- Apulum, Dacia
Verwahrort

- Verwahrort
- Alba Julia (Karlsburg, Gyulafehervar) (Alba [Judet], Romania)
- Museum
- Alba Iulia - Muzeul Unirii
- Verwahrumstände
- Depot
- Inventarnummer
- 728
Objekt
- Erhaltung
- oben verbr., unten abgebr.
- Maße
- Breite: 051 Höhe: 064 Tiefe: 028
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Inschrift
- Epon(a)e sanct(a)e / pro salute / C(ai) Iuli(i) Septimi(i) / Castini leg(ati) Aug(usti) / pr(o) pr(aetore) III Daciar(um) / Libella superi(u)/mentarius eius / [votum s]olvit
- Funktion
- legatus Augusti pro praetore III Daciarum; superiumentarius
- Buchstabenhöhe
- 004,5
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 215 n. Chr. - 217 n. Chr.
- Begründung
- C. Iulius Septimius Castinus -the governor of Dacia between ?215-217 (Stein, Dazien, p. 65-67; Piso, Fasti I, p. 178-182).
Referenzen
- Literatur
- Piso, Fasti I, p. 178, nr. 8; W. Eck, ZPE 90, 1992, p. 207 sq.; Piso, CarnJb, 1993-1994, p. 203; IDR-03-05, 00071
- Online Literatur
- EDCS-14800196; HD038066; TM 179341
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/11265
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Epigraphik
-
Eugenia Beu-Dachin
Babes-Bolyai Universität, Cluj-Napoca
- Letzte Änderung
- 2020-11-23 13:36:38 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.