1126 Grabaltar einer Familie
- Objekt-Typ
- Grabaltar
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort
- Fundort
- Frauenchiemsee / Chiemsee (Rosenheim, Bayern, Deutschland)
- Fundumstände
- 1963 im Kirchenfundament
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort
- Verwahrort
- Grünwald (München [Kreis], Bayern, Deutschland)
- Museum
- Grünwald - Burgmuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 1966, 236
Objekt
- Erhaltung
- oben abgebr., Basis verbr., stark verwittert
- Maße
- Breite: 095 Höhe: erh 110 Tiefe: 079
- Material
- Kalkstein (Untersberger Marmor (hell))
- Ikonographie
- auf den Nebenseiten Delphin
- Inschrift
- ---] / sibi [et Iuliae ?] / Censorinae / fil(iae) et Iul(io) Sabino / fil(io) et Cn(aeo?) [---]A[--] / marito o(bito) an(norum) L / dec(urioni) ornato / aput(!) municip(ium) / Altinatium
- Varianten
-
Illpron:
--] / sibi [v(iva) f(ecit) et] fil(iae) et Iul(io) Sabino / fil(io) et C[l(audio?)] [-]PTA[-] / marito o(bito) an(norum) L / dec(urioni) ornato / aput municip(ium) / Altinatium
Schillinger:
---] / sibi [---] / Censorinae / fil(iae) et Iul(io) Sabino / fil(io) et C[l(audio?)] [---]PTA[---] / marito o(bito) an(norum) L / dec(urioni) ornato / aput(!) municip(ium) / Altinatium
EDH:
[---] / sibi e[t Iu]liae / Censorinae / fil(iae) et Iul(io) Sabino / fil(io) et Cl(audio) Decr[i]an[o] / marito o(bito) an(norum) L / dec(urioni) ornato / aput(!) municip(ium) Altinatium - Funktion
- decurio ornatus
- Errichter
- mater, coniux (fem., sibi et)
Datierung
- Jahr
- 130 n. Chr. - 230 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- Alföldy, BVbl. 31, 1966, 80; CSIR Deutschland I, 1 Nr. 525; AE 1966, 00276; Illpron 1515; Schillinger-Häfele, BRGK 58, 1977, 452-603 Nr. 222; Gregori in: Ceti medi in Cisalpina 2002, 38; F. Harl, in: Hochtor und Glocknerroute, ÖAI Sonderschriften 50, 2014, 310; E. Pochmarski - I. Weber-Hiden, in: Akten des 15. Internat. Kolloquiums zum Provinzialröm. Kunstschaffen 2017 (2019), 338 Nr. 29
- Publikationen
- HARL Friederike, Italische Familien zwischen Aquileia und Iuvavum, in: O. HARL (Hg.) Hochtor und Glocknerroute. Ein hochalpines Passheiligtum und 2000 Jahre Kulturtransfer zwischen Mittelmeer und Mitteleuropa, Sonderschriften des Österreichischen Archäologischen Instituts 50 (Wien 2014) 301–311
- Online Literatur
- HD016055; EDCS-10700593; TM 214707
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/1126
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-06-22 15:31:00 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.