11256 Renovierungsinschrift eines Amphitheaters
1
2


1 © Klagenfurt - Landesmuseum für Kärnten Rudolfinum, Foto: Geza Alföldy
2 © Ubi Erat Lupa (Fragment in Töltschach), Foto: Ortolf Harl 2021 Mai
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- gerahmtes Schriftfeld
- Inschrift-Typ
- Bauinschrift
- Denkmal-Typ
- Theater / Amphitheater
Fundort

- Fundort
- Töltschach / Maria Saal (Klagenfurt-Land, Kärnten, Österreich)
- Fundumstände
- bei den Grabungen 1999 im Amphitheater, in der Aufschüttung im Nemeseum
- Antiker Fundort / Provinz
- Virunum, Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Klagenfurt (Kärnten, Österreich)
- Museum
- Klagenfurt - Landesmuseum für Kärnten Rudolfinum
- Verwahrumstände
- Depot (1 Fragment der 3. Zeile in Töltschach im Schloss)
Objekt
- Erhaltung
- mehrere Fragmente, oben u. rechts abgebr.
- Maße
- Breite: 072 (rekonstr.) Höhe: 055 (rekonstr.) Tiefe: 005
- Material
- Marmor
- Inschrift
- [Pro salute] / [dd(ominorum) nn(ostrorum) Im]p[p(eratorum) L(uci) Septimi] / [Sev]er(i) Per[t]in[ac(is) et] / [[M(arci) Aur(eli) Antonini Augg(ustorum)]] / [[et P(ubli) Sept(imi) Getae Caes(aris)]] C(aius) Mar(ius) / Lu[cani]us Max[imianus II vir] / i(ure) d(icundo) muros amp[hitheatri] / tectorio oper[e renovavit] / et picturis [exornavit]
- Funktion
- duumvir iure dicundo
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 198 n. Chr. - 209 n. Chr.
- Begründung
- Kaisertitulatur
Referenzen
- Literatur
- AE 2001, 01587; Dolenz PAR 50, 2000, Heft 3/4, 2; Annona Epigraph. Austriaca 2004, Tyche 16, 2001, 253 Nr. 197; Jernej in: Die autonomen Städte in Noricum u. Pannonien, Situla 40, 2002, 128 Abb. 19
- Online Literatur
- HD047118; EDCS-24200340
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/11256
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2022-04-10 08:47:43 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.