11252 Altar für Jupiter und Genius Augusti

© Klagenfurt - Landesmuseum für Kärnten Rudolfinum
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Arndorf / Maria Saal (Klagenfurt-Land, Kärnten, Österreich)
- Fundumstände
- 1998 beim Neubau der Wasserleitung vor Haus F. Salzer, Parz. 242/2
- Antiker Fundort / Provinz
- Virunum, Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Klagenfurt (Kärnten, Österreich)
- Museum
- Klagenfurt - Landesmuseum für Kärnten Rudolfinum
- Verwahrumstände
- Depot
Objekt
- Maße
- Höhe: 084
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Sechseckiger Altar, auf fünf Seiten mythische Figuren auf Podest (Jupiter, Juno, Minerva, Diana, Hercules).
- Inschrift
- I(ovi) O(ptimo) M(aximo) / et Gen(io) A[u]g(usti)] / Cn(aeus) Firmininus / P(ublius) Ant(onius) A[v]itus / P(ublius) Firmini/us Veruc/i[us] Mar(ia) Vi/[n]dilla Aur(elia) / Vivia Dom(itia) / Iu[sta] qui / pro [se et] / [suis omnib(us?)] / v(otum) [s(olverunt) l(ibents) m(erito)]
Datierung
- Jahr
- 150 n. Chr. - 250 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- AE 2001, 01588; Dolenz, Festschrift G. Piccttini 2001, 399; Weber, Tyche 16, 2001, 250 Nr. 188
- Online Literatur
- HD047119; EDCS-24200341
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/11252
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2023-01-03 15:07:50 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.