11223 Altar für die Campestres


© Klagenfurt - Landesmuseum für Kärnten Rudolfinum, Foto: Ortolf Harl 2010
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
- Denkmal-Typ
- Theater / Amphitheater
Fundort

- Fundort
- Töltschach / Maria Saal (Klagenfurt-Land, Kärnten, Österreich)
- Fundumstände
- bei den Grabungen 1998 - 2001 im Amphitheater in situ stehend
- Antiker Fundort / Provinz
- Virunum, Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Töltschach / Maria Saal (Klagenfurt-Land, Kärnten, Österreich)
- Museum
- Klagenfurt - Landesmuseum für Kärnten Rudolfinum
- Verwahrumstände
- im Nemesisheiligtum im Amphitheater
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Zollfeld - Amphitheater von Virunum
Objekt
- Erhaltung
- Profile tlw. abgeschlagen, abgerieben
- Maße
- Höhe: 056
- Material
- Marmor
- Inschrift
- Campest(ribus) / sacrum / Verecund(us) / eque(s) alae / I Thra(cum) / v(otum) s(olvit) l(ibens) / m(erito)
- Funktion
- eques alae
Datierung
- Jahr
- 200 n. Chr. - 300 n. Chr.
- Begründung
- nach Dolenz
Referenzen
- Literatur
- Dolenz in: Virunum, Das röm. Amphitheater. Die Grabungen 1998 - 2001, 2004, 306 Nr. 6.9; AE 2004, 01075; Annona Epigraph. Austriaca 2004, Tyche 19, 2004, 247 Nr. 67; Leitner (Hrsg.), Götterwelten, Tempel, Riten, Religionen in Noricum 2007, 187 Nr. 113; P. de Bernardo Stempel - M. Hainzmann, Fontes Epigraphici Religionum Celticarum Antiquarum I (Noricum), 2, 2020, 927
- Online Literatur
- EDCS-32400016; HD052206
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/11223
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-10-26 11:23:44 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.