1122 Grabaltar des Matura...
1
2
3
4




1 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2002
2 3 4 © CSIR Deutschland I 1
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabaltar
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Fridolfing (Traunstein [Kreis], Bayern, Deutschland)
- Fundumstände
- in der Friedhofsmauer der Johanniskirche, 1814
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Fridolfing (Traunstein [Kreis], Bayern, Deutschland)
- Verwahrumstände
- in der Johanniskirche
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Fridolfing - Filialkirche St. Johannes
Objekt
- Erhaltung
- Unterteil u. rechte Vorderkante abgeschlagen
- Maße
- Breite: 077 Höhe: erh 101 Tiefe: 056
- Material
- Kalkstein (Untersberger Marmor (hell))
- Ikonographie
- Auf der linken Nebenseite Mann (Soldat ?): Ganzfigur: kurzes Gewand, Mantel (nichtrömischer Soldat ?). Auf der rechten Nebenseite Delphin.
- Inschrift
- D(is) M(anibus) // Matura[---] / p(atri) ob(ito) ann(orum) [---] / Severu[s et] / Prisc[us f(ilii)] / viv(i) et [sibi f(ecerunt)]
- Errichter
- filii (et sibi)
- Kommentar
- neben dem Kopf des Mannes auf der linken Seite zweizeilige Inschrift.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05600; Vollmer, Inscriptiones Baivariae Romanae 45; CSIR Deutschland I,1 Nr. 519; Illpron 1518; E. Pochmarski - I. Weber-Hiden, in: Akten des 15. Internat. Kolloquiums zum Provinzialröm. Kunstschaffen 2017 (2019), 338 Nr. 27
- Online Literatur
- HD042388; EDCS-14500902; TM 215425
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/1122
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2020-03-03 11:04:19 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.