1121 Grabaltar des Quintus Sabinius Constitutus
1
2
3



1 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2002
2 3 © CSIR Deutschland I 1
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabaltar
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Freutsmoos / Palling (Traunstein [Kreis], Bayern, Deutschland)
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Freutsmoos / Palling (Traunstein [Kreis], Bayern, Deutschland)
- Verwahrumstände
- in der Eingangshalle der Kirche
Objekt
- Erhaltung
- im Schriftfeld sekundäres Zapfloch, Sockel u. Bekrönung fehlen
- Maße
- Breite: 077 Höhe: 089 Tiefe: 060
- Material
- Kalkstein (Untersberger Marmor (hell))
- Ikonographie
- auf den Nebenseiten Delphin
- Inschrift
- Q(uinto) Sabinio / Co(n)stituto / o(bito) an(norum) LXXX / Constanti f(ilio) / o(bito) ann(orum) XXX et / Ser[va]ndae fil(ia)e / o(bitae) an[n(orum)] XXV et / Sabinia Optu[-] / liberta et heres / viva fecit et sibi
- Errichter
- liberta, heres (et sibi)
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05601; Vollmer, Inscriptiones Baivariae Romanae 46; CSIR Deutschland I,1 Nr. 518; Illpron 1517; F. Harl, in: Hochtor und Glocknerroute, ÖAI Sonderschriften 50, 2014, 309 Nr. 34; E. Pochmarski - I. Weber-Hiden, in: Akten des 15. Internat. Kolloquiums zum Provinzialröm. Kunstschaffen 2017 (2019), 338 Nr. 26
- Publikationen
- HARL Friederike, Italische Familien zwischen Aquileia und Iuvavum, in: O. HARL (Hg.) Hochtor und Glocknerroute. Ein hochalpines Passheiligtum und 2000 Jahre Kulturtransfer zwischen Mittelmeer und Mitteleuropa, Sonderschriften des Österreichischen Archäologischen Instituts 50 (Wien 2014) 301–311
- Online Literatur
- HD042387; EDCS-14500903; TM 215424
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/1121
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2021-02-03 18:11:05 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.