1120 Grabaltar des Placidus



© Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabaltar
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Feldkirchen / Ainring (Berchtesgadener Land, Bayern, Deutschland)
- Fundumstände
- um 1760 im Friedhof als Weihwasserbecken
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Feldkirchen / Ainring (Leihgabe d. Salzburg Museums) (Berchtesgadener Land, Bayern, Deutschland)
- Museum
- Salzburg Museum
- Verwahrumstände
- in der Eingangshalle des Rathauses in Mitterfelden
Objekt
- Erhaltung
- Profile von Sockel u. Deckplatte sowie Kanten tlw.abgeschlagen, oben abgebr.
- Maße
- Breite: 073 Höhe: erh 144 Tiefe: 056
- Material
- Kalkstein (Untersberger Marmor (hell))
- Ikonographie
-
Als Bekrönung auf drei Seiten geschuppter Pyramidenstumpf, darunter Zone mit Eckakroteren, zwischen diesen auf der Vorderseite Gorgoneion.
Auf den Nebenseiten je ein Schwan. - Inschrift
- D(is) M(anibus) // Placidus Tinc(ii?) / Lol(lii) Honora(ti) / ser(vus) v(ivus) f(ecit) sibi et / Firm(a)e coniu(gi) / et Placidiano / fil(io) et suisq(ue) omnibus
- Errichter
- coniux (masc.), pater (sibi et suis)
- Kommentar
- vgl. Nr. 4461 und 4499 (Tochter des Placidus ?)
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05590; Vollmer, Inscriptiones Baivariae Romanae 35; CSIR Deutschland I,1 Nr. 517; Schober, Grabst. Nr. 321; Illpron 1514; Kremer, Grabbauten Kat. I 116; I. Weber-Hiden, in: Archaeo Plus 7, Salzburg 2014, 317; F. Harl, in: Hochtor und Glocknerroute, ÖAI Sonderschriften 50, 2014, 307 Nr. 23; E. Pochmarski - I. Weber-Hiden, in: Akten des 15. Internat. Kolloquiums zum Provinzialröm. Kunstschaffen 2017 (2019), 338 Nr. 25
- Publikationen
- HARL Friederike, Italische Familien zwischen Aquileia und Iuvavum, in: O. HARL (Hg.) Hochtor und Glocknerroute. Ein hochalpines Passheiligtum und 2000 Jahre Kulturtransfer zwischen Mittelmeer und Mitteleuropa, Sonderschriften des Österreichischen Archäologischen Instituts 50 (Wien 2014) 301–311 HARL Ortolf , Einheimisch gekleidet - und dennoch Sklavin, Studia honoraria archaeologica Zbornik radova u prigodi 65. rođendana prof. dr. sc. Mirjane Sanader, Zagreb 2020, 157–166
- Online Literatur
- HD042436; EDCS-14500892; TM 215445
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/1120
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2021-06-22 15:33:36 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.