1117 Grabaltar mit Delphinreliefs
1
2
3
4
5





1 3 © München - Archäologische Staatssammlung, Foto: Ortolf Harl
2 4 5 © SRI Projekt – Universität Salzburg, Photo C. Hemmers / St. Traxler
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabaltar
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Bad Reichenhall (Berchtesgadener Land, Bayern, Deutschland)
- Fundumstände
- 1885 bei Ausgrabungen auf dem Karlstein
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Grünwald (München [Kreis], Bayern, Deutschland)
- Museum
- Grünwald - Burgmuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- IV 775
Objekt
- Erhaltung
- 2 Fragmente, nur Oberteil erh.
- Maße
- Breite: 052 Höhe: erh 074 Tiefe: 033
- Material
- Kalkstein (Untersberger Marmor)
- Ikonographie
- auf den Nebenseiten Delphin
- Inschrift
- [Sero]tin[us?] / M(arci) Art(ori) Ia/ctualis l(ibertus) / [---]I co(n)iugi f(ecit)
- Errichter
- coniux (masc.)
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 11761; Vollmer, Inscriptiones Baivariae Romanae 50; CSIR Deutschland I,1 Nr. 495; Illpron 1528; Kremer, Grabbauten Kat. I 118; E. Pochmarski - I. Weber-Hiden, in: Akten des 15. Internat. Kolloquiums zum Provinzialröm. Kunstschaffen 2017 (2019), 338 Nr. 24
- Online Literatur
- HD042440; EDCS-14600230; TM 215449
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/1117
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2020-03-03 11:03:30 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.