11120 Bauinschrift der aedes Augustalium
1
2
3



1 2 © Sarmizegetusa - Muzeul Sarmizegetusa, Foto: Ortolf Harl 2010
3 © Piso Ioan, Cluj, National History Museum of Transylvania
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- gerahmtes Schriftfeld
- Inschrift-Typ
- Bauinschrift
- Denkmal-Typ
- Forum
Fundort

- Fundort
- Sarmizegetusa (Gradiste, Varhely) (Hunedoara [Judet], Romania)
- Fundumstände
- Bei Ausgrabungen m forum vetus von Sarmizegetusa
- Antiker Fundort / Provinz
- Sarmizegetusa / Ulpia Traiana, Dacia
Verwahrort

- Verwahrort
- Sarmizegetusa (Gradiste, Varhely) (Hunedoara [Judet], Romania)
- Museum
- Sarmizegetusa Muzeul
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 30, 251
Objekt
- Erhaltung
- 23 Fragmente
- Maße
- Breite: 122 Höhe: 105 Tiefe: 011
- Material
- Marmor (Marmor vom Steinbruch von Bucova)
- Ikonographie
- Der Rand der Platte ist mit Efeuranken geschmückt.
- Inschrift
- Ex permiss[u] spl[e]ndidis/simi ordi[nis c]ol(oniae) Sarmiz(egetusae) / m[e]tr[opo]lis / [---]er Aug(ustalis) [co]l(oniae) eiusd(em) / [aedem co]llegarum v[e]tus/[tate dilap]sam s[u]mptib[us] / suis re[s]titu[it]
- Funktion
- Augustalis coloniae
- Buchstabenhöhe
- 4,7-5,5 cm
- Paleographie
- Kapitalschrift
- Kommentar
- Da die Wiederherstellung von einem Augustalen durchgeführt wurde, kann man unter der aedes collegarum nur die aedes Augustalium verstehen.
Datierung
- Phase
- Severisch-Soldatenkaiser
- Jahr
- 222 n. Chr. - 250 n. Chr.
- Begründung
- Das Epitheton metropolis erscheint erst unter Severus Alexander
Referenzen
- Literatur
- Piso, StudClas 18, 1979, 142 Nr. 4; IDR-03-02, 00005; AE 1982, 832; Piso, Le forum vetus de Sarmizegetusa 2006, 263 Nr. 41; Piso in: HPS 13 (Debrecen 2006) 107
- Online Literatur
- HD001810; EDCS-11200045
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/11120
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Epigraphik
-
Ioan Piso
Ehemals Direktor des National History Museum of Transsylvania und Professor für Alte Geschichte an der Universität von Cluj-Napoca
- Letzte Änderung
- 2021-03-13 21:37:50 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.