11017 Bauinschrift einer aedes
1
2
3



1 © Piso Ioan, Cluj, National History Museum of Transylvania
2 3 © Sarmizegetusa - Muzeul Sarmizegetusa, Foto: Ortolf Harl 2009
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Inschrift zwischen Seitenfeldern
- Inschrift-Typ
- Bauinschrift
- Denkmal-Typ
- Forum
Fundort

- Fundort
- Sarmizegetusa (Gradiste, Varhely) (Hunedoara [Judet], Romania)
- Fundumstände
- Im forum vetus von Sarmizegetusa
- Antiker Fundort / Provinz
- Sarmizegetusa / Ulpia Traiana, Dacia
Verwahrort

- Verwahrort
- Sarmizegetusa (Gradiste, Varhely) (und Deva) (Hunedoara [Judet], Romania)
- Museum
- Sarmizegetusa Muzeul
- Verwahrumstände
- Das obere Fragment befindet sich im Muzeul Deva (inv. 3585)
- Inventarnummer
- 32778
Objekt
- Erhaltung
- Unvollständig; fünf Fragmente
- Maße
- Breite: 160 (rekonstr.) Höhe: 100 (ca.) Tiefe: 026
- Material
- Marmor (Steinbruch von Bucova)
- Ikonographie
- Die Platte besaß einen profilierten Rahmen. Links Rest eines Bildfeldes mit menschlicher Figur auf niedrigem Postament.
- Inschrift
- M(arcus) Proc(ilius) M(arci) fi[l(ius) Pap(iria) Niceta] / IIvir et flam[en col(oniae) Sa]rm[iz(egetusae)] / item sacerd(os) [Lauren]ti[um] / [Lavinatium ---] / [------] / [M(arcus) Proc]il(ius) [Regulus ---] / eq(uo) publ(ico) filiu[s et] her[es eius perfecit] / dedicavitqu[e]
- Funktion
- duumvir et flamen coloniae, sacerdos, decurio coloniae
- Buchstabenhöhe
- 7,5-8 cm
- Paleographie
- Kapitalschrift
- Kommentar
- Die aedes, die sich in der N-W Ecke des forum vetus befindet, ist nicht näher zu bestimmen. Sie diente dem Kaiserkult.
Datierung
- Phase
- Antoninisch
- Jahr
- 180 n. Chr. - 192 n. Chr.
- Begründung
- archäologischer Kontext und die Parallele mit Nr. 10900
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 01509; Alicu - Pop - Wollmann, Figured Monuments from Sarmizegetusa, BAR 55, 1979, 163 Nr. 470; IDR-03-02, 00003; AE 2003, 01523; I. Piso, Le forum vetus de Sarmizegetusa, Bucarest 2006, Ep. 38
- Online Literatur
- EDCS-30100843; HD043832
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/11017
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Epigraphik
-
Ioan Piso
Ehemals Direktor des National History Museum of Transsylvania und Professor für Alte Geschichte an der Universität von Cluj-Napoca
- Letzte Änderung
- 2021-01-07 10:52:09 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.